Divi 5 ist kein normales „Punkt‑Update“, sondern ein kompletter technischer Unterbau unter Ihrem Lieblings‑Page‑Builder. Das wirkt sich auf Performance, Workflow, Migration und langfristige Wartung aus. Gleichzeitig liefert Elegant Themes im Zwei‑Wochen‑Rhythmus neue Divi‑5‑Updates, die im offiziellen Divi‑5‑Changelog dokumentiert werden.
In diesem Ratgeber ordne ich Divi 5 aus der Praxis ein und zeige Ihnen:
- was der Divi‑5‑Changelog wirklich aussagt
- wie die Divi‑5‑Roadmap & das Release‑Timing zu lesen sind
- wann Sie als Betreiber:in einer Divi‑4‑Website sinnvoll auf Divi 5 umsteigen
- und wie Sie die Migration mit möglichst wenig Risiko planen
1. Kurzüberblick: Wo steht Divi 5 heute?
Elegant Themes veröffentlicht Divi 5 in einem fünfstufigen Rollout:
- Developer Alpha (abgeschlossen)
- Developer Beta (abgeschlossen)
- Public Alpha (abgeschlossen)
- Public Beta (läuft aktuell)
- Offizielles Release (ausstehend)
Seit Oktober 2025 befindet sich Divi 5 in der Public‑Beta‑Phase (Phase 4). Laut offiziellem Blogpost „The Divi 5 Beta Has Arrived“ ist Divi 5 damit praktisch funktionsgleich mit Divi 4, inklusive WooCommerce‑Modulen und einem stabilen Migrationssystem.
Wichtige Punkte:
- Divi 5 ist für neue Websites bereits gut nutzbar.
- Bestehende Divi‑4‑Sites können über den Divi‑5‑Migrator migriert werden, inklusive Fallback‑Mechanismus für nicht kompatible Module.
- Der Divi‑5‑Changelog / „Divi 5 Update Status“ wird fortlaufend aktualisiert und listet alle Verbesserungen, Bugfixes und neuen Features, inklusive der Public‑Beta‑Releases auf.
- Elegant Themes nennt bewusst kein fixes Release‑Datum, spricht aber von einem finalen Release nach Abschluss der Public‑Beta‑Phase.
Die kurze Antwort auf die häufigste Frage:
„Wann kommt Divi 5 offiziell?“
Es gibt kein bestätigtes Datum. Aus Roadmap, Public‑Beta‑Status und bisherigen Kommunikationsmustern lässt sich ableiten, dass das finale Release für den Zeitraum Ende 2025 / Anfang 2026 angepeilt ist – aber ohne Garantie.
2. Was ist Divi 5 – und warum ist dieses Update so groß?
Divi 5 ist im Kern eine Neuschreibung des Frameworks:
- Abschied vom Shortcode‑Unterbau; Inhalte werden in einem moderneren Format gespeichert, das an den nativen Gutenberg Block‑Editor erinnert.
- Fokus auf Performance, Stabilität, Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit – das hat Elegant Themes seit der ersten Ankündigung 2022 immer wieder betont.
- Neue API und interne Systeme, damit sowohl das ET‑Team als auch Drittentwickler schneller und zuverlässiger Features bereitstellen können.
Praktisch bedeutet das:
- Weniger Legacy‑Ballast im Code
- Potenziell bessere Core Web Vitals, weil CSS/JS‑Laden und Rendering optimiert werden können
- Ein moderneres Editing‑Erlebnis mit Features wie Loop Builder, CSS Grid, Flexbox‑Layouts, Inspector, verschachtelten Presets und mehr
Genau diese technische Grundlage macht Divi 5 aus SEO‑ und Performance‑Sicht interessant. In meinem technischen SEO‑Leitfaden 2024 lege ich bereits dar, wie wichtig starke Core Web Vitals für nachhaltige Rankings sind – Divi 5 kann hier das neue Theme Fundament Ihrer WordPress Website sein.
3. Divi 5 Roadmap & Release‑Phasen verstehen
Die Divi‑5‑Roadmap ist offiziell im Elegant Themes Help Center dokumentiert und wird auch in den Blogposts von Elegant Themes und in unabhängigen Artikeln wie diesem hier aufgegriffen.
Grob zusammengefasst:
- 2022: Offizielle Ankündigung von Divi 5 als „foundational update“ mit Fokus auf Performance & Stability.
- 2023: Dev Alpha & Dev Beta für Drittentwickler, um das neue API‑Ökosystem vorzubereiten.
- 2024: Public Alpha mit reduzierten Features („Divi‑Lite“) für neue Sites, später Demo‑Site und fortlaufende Feature‑Releases.
- Anfang 2025: Aggressive Feature‑Phase (Loop Builder, CSS Grid, Flexbox, Design‑Variablen, Inspector, verschachtelte Module u. v. m.).
- Oktober 2025: Start der Public‑Beta‑Phase; laut ET sind alle Blocker‑Features (inkl. WooCommerce‑Module) umgesetzt.
Wichtig für Ihre Planung:
- Die Public‑Beta‑Phase ist die letzte Stufe vor dem „normalen“ Theme‑Update im WordPress‑Backend.
- Sie ist genau dafür gedacht, dass Agenturen & Site‑Owner realistische Migrationsszenarien testen.
Wenn Kund:innen Sie nach dem „offiziellen Divi‑5‑Release‑Datum“ fragen, ist der ehrliche Satz:
„Elegant Themes nennt bewusst kein Datum. Fakt ist: Divi 5 Public Beta ist produktionsnah, die Updates kommen alle zwei Wochen, und wir können auf Staging‑Systemen bereits realistisch testen.“
4. Wo Sie den offiziellen Divi‑5‑Changelog finden
Der offizielle Divi‑5‑Changelog liegt im Help Center von Elegant Themes als Artikel „Divi 5 Update Status“.
Dort finden Sie:
- alle Divi‑5‑Versionen inkl. Release‑Datum
- detaillierte Auflistung von Bugfixes, Verbesserungen und neuen Features, z. B. Public‑Beta‑Releases
- Hinweise auf Migration‑Verbesserungen (z. B. Umgang mit unbekannten Attributen bei der Modulumwandlung von Divi 4 zu Divi 5)
Zusätzlich pflege ich an dieser Stelle einen direkten Überblick zum Divi 5 Änderungsprotokoll, der den offiziellen Status zusammenfasst und mit Roadmap‑Kontext anreichert.
Divi 5 Changelog (Vollbild-Ansicht) →
„Für alle, die weiterhin auf Divi 4 bleiben (oder parallel arbeiten), pflege ich wie gewohnt den aktuellen Divi 4 Theme Changelog-Ratgeber“
5. Divi 5 vs. Divi 4 im Alltag
5.1 Architektur & Shortcodes
Divi 4 speichert Layouts im Wesentlichen als Shortcode‑Bäume. Divi 5 nutzt ein neues Speicherformat ohne Shortcodes, das näher an der Block‑Logik von WordPress liegt.
Konsequenzen:
- Migration bedeutet: Divi wandelt Divi‑4‑Module in das neue Format um; nicht unterstützte Module bleiben im Legacy‑Modus, werden aber weiter gerendert.
- Langfristig wird das Debugging und Refactoring von Layouts einfacher, weil der Shortcode‑Layer entfällt.
5.2 Performance & Core Web Vitals
Durch das neue Framework und laufende Optimierungen berichtet Elegant Themes von:
- schnelleren Builder‑Interaktionen
- besserem Handling großer Seiten
- gezielten Performance‑Verbesserungen im Divi‑5‑Frontend, z. B. in späteren Public‑Alpha‑ und Beta‑Versionen
In meinem technischen SEO‑Leitfaden 2024 zeige ich, wie wichtig LCP, CLS, INP & Co. sind – Divi 5 liefert die technische Grundlage, um diese Werte mit sauberer Implementierung, Caching und Hosting zu erreichen.
5.3 Features & Workflow
Einige der Divi‑5‑Features, die im Changelog und in Blogposts besonders hervorgehoben werden:
- Loop Builder für dynamische Listen & Archive
- Flexbox & CSS Grid Layouts
- Customizable Breakpoints
- Design Variablen & Relative Colors
- Nested Modules / Module Groups & verschachtelte Presets
- Inspector für tiefere Analyse & Debugging
- vollständige WooCommerce‑Module im neuen Framework (spätestens seit Public Alpha 24 / Public Beta)
Gleichzeitig sind einige wenig genutzte Features aus Divi 4 entfallen (z. B. Quick Actions, Extend Styles).
6. Wann sollten Sie auf Divi 5 umsteigen? – Entscheidungshilfe
Die Frage „Ist Divi 5 schon stabil genug für Live‑Websites?“ hängt von Ihrem Szenario ab.
Szenario A: Neue Website in den nächsten Monaten
- Sie starten ein neues Projekt ohne Legacy‑Ballast.
- Sie haben die Möglichkeit, Divi 5 in Ruhe zu testen und ggf. auf Divi 4 zurückzufallen.
Meine klare Empfehlung:
Divi 5 ernsthaft in Betracht ziehen – insbesondere, wenn Performance & moderner Builder‑Workflow für Sie wichtig sind. Nutzen Sie ein Staging‑System und testen Sie realistische Inhalte.
Szenario B: Bestehende Marketing‑Site (ohne exotische Erweiterungen)
- Klassische Unternehmenswebsite, Landingpages, Blog, vielleicht ein paar Standard‑Divi‑4-Module.
Meine Empfehlung:
- Public‑Beta‑Phase abwarten (die läuft aktuell)
- Staging‑Kopie anlegen
- Divi 5 über das Members‑Area‑Download installieren, Migrator laufen lassen, Tests durchführen
Wenn das Ergebnis stabil ist, können Sie mittelfristig auf der Live‑Site umsteigen.
Szenario C: WooCommerce‑Shop mit vielen Drittanbieter‑Modulen
- Sie nutzen umfangreiche Divi‑Extensions oder spezialisierte WooCommerce‑Module aus dem Marketplace.
Meine Empfehlung:
- Prüfen, ob die eingesetzten Plugins bereits Divi‑5‑kompatible Versionen anbieten (oft in eigenen Changelogs dokumentiert).
- Erst dann Migration testen – idealerweise mit ausreichend Testzeit und Monitoring von Conversion‑Trecken.
Wenn ein Großteil Ihrer Umsatzlogik in Drittmodulen steckt, ist „abwarten & gezielt testen“ aktuell die verantwortungsvollste Variante.
7. Praxis‑Guide: Schritt für Schritt von Divi 4 zu Divi 5
Dieser Abschnitt fasst die wesentlichen Best Practices aus der offiziellen ET‑Dokumentation zum Divi‑5‑Migrator, dem „How to migrate your website to Divi 5“-Guide und gängigen Migrations‑Best‑Practices zusammen.
Schritt 1: Inventur & Risiko‑Einschätzung
- Welche Divi‑Module nutzen Sie intensiv (Standardmodule vs. Nischenmodule)?
- Welche Drittanbieter‑Plugins mit Divi‑Integration sind aktiv?
- Welche Seiten/Layouts sind geschäftskritisch (Startseite, Produktseiten, Checkout etc.)?
Daraus ergibt sich, wie riskant eine frühe Migration ist.
Schritt 2: Staging‑Umgebung anlegen
- Staging‑System oder Klon Ihrer Site auf Subdomain/Separate Installation anlegen.
- Sicherstellen, dass dort dieselbe Server‑Umgebung läuft wie auf der Live‑Site.
Viele Hoster bieten Staging out of the box; alternativ können Sie auf manuelle Klone setzen.
Schritt 3: Vollständiges Backup
- Komplettes Filesystem + Datenbank sichern.
- Backup so testen, dass Sie es im Notfall wirklich zurückspielen können.
Schritt 4: Divi 5 installieren
- Divi‑5‑ZIP aus dem Elegant Themes Mitgliederbereich herunterladen.
- Im Staging‑System das Theme aktualisieren (bestehendes Divi überschreiben).
Schritt 5: Divi‑5‑Migrator prüfen
- Im WordPress‑Backend finden Sie nach der Installation den „Divi 5 Migrator“.
- Der Migrator scannt Ihre Site und zeigt eine Übersicht:
- Welche Inhalte kompatibel sind
- Wo Drittmodule im Spiel sind
- Wie viele Seiten, Templates, Woo‑Produkte etc. betroffen sind
Schritt 6: Testmigration ausführen
- Sobald Sie das Risiko einschätzen können, starten Sie die Migration auf dem Staging‑System („Migrate this site to Divi 5 Beta“).
- Divi konvertiert alle kompatiblen Module in das neue Format und kapselt nicht unterstützte Module in einem Kompatibilitäts‑Layer.
Schritt 7: Manuelle Tests
Checkliste, worauf Sie achten sollten:
- Sind alle wichtigen Seiten optisch stabil?
- Funktionieren Navigation, Formulare, dynamische Inhalte (Loop Builder) und WooCommerce‑Checkout?
- Gibt es JavaScript‑Fehler in der Browserkonsole?
- Lädt der Visual Builder konsistent und performant?
Schritt 8: SEO‑ und Performance‑Check
- PageSpeed Insights / Lighthouse für zentrale Seiten (Startseite, wichtigste Landingpages, Checkout).
- Core‑Web‑Vitals überwachen.
Hier zahlt sich mein technischer SEO‑Leitfaden 2024 aus: Crawlbarkeit, Indexierung, strukturierte Daten und Core Web Vitals sollten rund um das Upgrade gezielt gemonitort werden.
Im Anschluss bietet sich das Durcharbeiten meines Yoast‑SEO‑Tutorial an, um Metadaten, Sitemaps & Schema nochmals sauber durchzugehen.
Schritt 9: Rollback‑Strategie
- Vor Live‑Migration klar definieren:
- „Was tun wir, wenn etwas kaputt geht?“
- „Wie weit können wir im Notfall zurückrollen?“
Elegant Themes dokumentiert explizit, wie sich Divi‑4‑Inhalte per Backup bzw. über den Migrator wiederherstellen lassen.
Schritt 10: Live‑Umstellung
- Wenn alle Tests bestanden sind, wiederholen Sie die Schritte 4–9 auf der Live‑Site – idealerweise außerhalb von Peak‑Traffic‑Zeiten.
- Danach erneut kurz Performance, Formulare & Tracking prüfen.
8. Divi 5, Performance & technische SEO
Divi 5 liefert die technische Basis – ob Ihre Seite wirklich schneller wird, hängt davon ab, was Sie daraus machen.
Wichtige Hebel:
- Saubere Layout‑Struktur
- Keine überflüssigen verschachtelten Rows/Sections.
- Konsistente Nutzung von Flexbox / CSS Grid statt „Spacing per Hand“.
- Asset‑Optimierung
- Minimierung eigener Scripts, kritischer CSS, Bildoptimierung etc.
- In deinem technischen SEO‑Leitfaden 2024 gehst du hier bereits detailliert ins Detail (interner Link).
- Monitoring vor und nach der Migration
- Core Web Vitals & Ladezeiten vor dem Upgrade benchmarken, danach erneut messen.
- Search Console im Blick behalten.
- SEO‑Konfiguration
- Mit meiner Yoast‑SEO‑Anleitung können Sie sicherstellen, dass Metadaten, Sitemaps & Schema nach dem Upgrade weiterhin sauber ausgespielt werden.
9. DSGVO, Google Fonts & Divi 5
Divi 5 ändert am Fonts‑Thema inhaltlich nichts Grundsätzliches: Die Frage, wie Sie Google Fonts DSGVO‑konform einbinden, bleibt.
Mein Artikel „Google Fonts mit Divi DSGVO‑konform nutzen“ beschreibt drei grundlegende Wege:
- Keine Google Fonts nutzen
- Fonts lokal hosten
- DSGVO‑konforme Font‑CDNs (z. B. Bunny Fonts) in Kombination mit einem passenden Plugin einsetzen
Gerade beim Umstieg auf Divi 5 bietet es sich an, dieses Thema noch einmal bewusst mitzudenken:
- Läuft Ihr Google‑Fonts‑Setup bereits DSGVO‑konform?
- Nutzen Sie ggf. mein „Bunny Fonts für Divi“‑Plugin?
10. Best Practices für Agenturen & interne Teams
Für Agenturen, Freelancer:innen und interne Marketing‑Teams empfiehlt sich ein klarer Divi‑5‑Rollout‑Plan:
- Pilot‑Projekte definieren
- 1–2 interne oder weniger kritische Kundenprojekte auswählen, auf denen Divi 5 frühzeitig getestet wird.
- Migrations‑Playbook schreiben
- Die obige Checkliste in ein internes SOP‑Dokument überführen.
- Zuständigkeiten (Dev, SEO, Projektmanagement) klar definieren.
- Kommunikation mit Kund:innen
- Transparent erklären, warum Divi 5 kommt, welchen Nutzen es hat und warum ein strukturierter Umstieg sinnvoller ist als ein „Klick auf gut Glück“ im Live‑System.
- Wartungsverträge / Retainer ggf. um einen „Divi‑5‑Migrations‑Baustein“ ergänzen.
- Services anbieten
- Bieten Sie einen Divi‑5‑Audit, die Migrationsplanung und Performance‑Optimierung als klar definierte Pakete an.
11. FAQ zu Divi 5 Changelog, Release & Migration
12. Fazit & nächste Schritte
Divi 5 ist mehr als ein „Update“. Es ist ein neuer Unterbau für Ihre WordPress‑Website:
- Der Divi‑5‑Changelog hilft Ihnen zu verstehen, welche Features und Fixes bereits live sind.
- Die Divi‑5‑Roadmap zeigt, dass wir uns in der finalen Phase vor dem offiziellen Release befinden.
- Mit einer strukturierten Migrations‑Checkliste und sauberem SEO‑Monitoring lässt sich der Umstieg von Divi 4 zu Divi 5 planbar, testbar und reversibel gestalten.
Wenn Sie den Umstieg nicht allein stemmen möchten, kontaktieren Sie mich gern für Ihre Projektanfrage.


0 Kommentare